Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Bewohner eines Landes

  • 1 vasto

    vāsto, āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen, veröden, leer machen, I) im allg.: forum, Cic.: agros, Liv.: agri (Dörfer) vastati sunt, Liv.: terram stirpium asperitate vastari, wüst, unfruchtbar werden, verwildern, Cic.: vastata lustra, vom Wilde entblößt, Val. Flacc. – m. Abl., latos cultoribus agros, Verg.: fines civibus aedificiis pecore, Hirt. b.G.: direpti vastatique classe, Tac. – II) insbes., verwüstend veröden, 1) eig.: a) ein Land verwüsten, verheeren, Italiam vastare et diripere, Cic.: vastare depopularique fines, Hirt. b.G.: v. agros, Caes. u. Cic.: omnia ferro ignique, Liv. u. Eutr., oder igni ferroque, Vell. – absol., vastandi causā, Caes. – b) die Bewohner eines Landes = brandschatzen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 23 extr. Heräus Tac. hist. 2, 87 extr.), cultores, Tac.: Mardos, Tac.: Macedones, Iustin. – c) ein Heer usw. vernichtend schlagen, apud Trasimennum Flamini exercitum, Ampel. 46, 5: Scythas, Treb. Poll. Gallien. 7, 3: u. so noch Treb. Poll. Gallien. 12, 1. Aur. Vict. epit. 1, 13. Ruf. Fest. 9 u. 17. – 2) übtr., etwas zerrütten, auf etw. zerrüttend wirken, ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. Cat. 15, 4.

    lateinisch-deutsches > vasto

  • 2 συν-οικίζω

    συν-οικίζω, Einen mit einem Andern in einen Wohnort od. in ein Wohnhaus zusammenbringen, wie es Theseus mit den zerstreu't wohnenden Menschen in Attika machte, Thuc. 2, 15; οὔτε ξυνοικισϑείσης πόλεως, im Ggstz von κατὰ κώμας οἰκισϑείσης, 1, 10, u. oft; vgl. Dem. οὔπω Χαλκιδέων εἰς ἓν συνῳκισμένων, 19, 264; οἰκήτορας, die Bewohner eines Landes zu einer Gemeinde vereinigen, überh. mit Andern gründen, ἔδεισα, μὴ Τροίαν ξυνοικίσῃ πάλιν, Eur. Hec. 1139; Thuc. 6, 5 u. A.; bes. auch eine Colonie anlegen, εἰς ἣν τὰς ἐκ τῆς χερσονήσου πόλεις συνῴκισε, wohin er als Colonieen versetzte, D. Sic. 19, 52; u. wiederherstellen, Pol. 2, 557. 4, 25, 4; – συνοικίζειν τὴν ϑυγατέρα τινί, Einem seine Tochter zur Ehe geben, Her. 2, 191; ὅταν οἱ φύλακες συνοικίζωσι νύμφας νυμφίοις παρὰ καιρόν, Plat. Rep. VIII, 546 d; vgl. Soph. 242 d; Sp., wie Pol. 10, 19, 6, u. öfter; Anton. Lib. 1; Ael. V. H. 8, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-οικίζω

  • 3 vasto

    vāsto, āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen, veröden, leer machen, I) im allg.: forum, Cic.: agros, Liv.: agri (Dörfer) vastati sunt, Liv.: terram stirpium asperitate vastari, wüst, unfruchtbar werden, verwildern, Cic.: vastata lustra, vom Wilde entblößt, Val. Flacc. – m. Abl., latos cultoribus agros, Verg.: fines civibus aedificiis pecore, Hirt. b.G.: direpti vastatique classe, Tac. – II) insbes., verwüstend veröden, 1) eig.: a) ein Land verwüsten, verheeren, Italiam vastare et diripere, Cic.: vastare depopularique fines, Hirt. b.G.: v. agros, Caes. u. Cic.: omnia ferro ignique, Liv. u. Eutr., oder igni ferroque, Vell. – absol., vastandi causā, Caes. – b) die Bewohner eines Landes = brandschatzen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 23 extr. Heräus Tac. hist. 2, 87 extr.), cultores, Tac.: Mardos, Tac.: Macedones, Iustin. – c) ein Heer usw. vernichtend schlagen, apud Trasimennum Flamini exercitum, Ampel. 46, 5: Scythas, Treb. Poll. Gallien. 7, 3: u. so noch Treb. Poll. Gallien. 12, 1. Aur. Vict. epit. 1, 13. Ruf. Fest. 9 u. 17. – 2) übtr., etwas zerrütten, auf etw. zerrüttend wirken, ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. Cat. 15, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vasto

  • 4 συνοικίζω

    συν-οικίζω, einen mit einem anderen in einen Wohnort od. in ein Wohnhaus zusammenbringen, wie es Theseus mit den zerstreut wohnenden Menschen in Attika machte; οἰκήτορας, die Bewohner eines Landes zu einer Gemeinde vereinigen, überh. mit anderen gründen; bes. auch eine Colonie anlegen; εἰς ἣν τὰς ἐκ τῆς χερσονήσου πόλεις συνῴκισε, wohin er als Colonieen versetzte; u. wiederherstellen; συνοικίζειν τὴν ϑυγατέρα τινί, einem seine Tochter zur Ehe geben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνοικίζω

  • 5 habitator

    habitātor, ōris, m. (habito), der Bewohner, a) der Bewohner eines Hauses u. dgl., der Hausbewohner, bes. der Mieter, tumultu habitatorum territus, Liv. 21, 62, 3: inesse aliquem non solum habitatorem in hac caelesti ac divina domo, sed etiam rectorem et moderatorem, Cic. de nat. deor. 2, 90: multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll. Gallien. 5, 3: sensit Alexander, testa cum vidit in illa magnum habitatorem (Diogenem), Iuven. 14, 311 sq.: grando incussa tectis sine ullo habitatoris incommodo crepitat ac solvitur, Sen. ep. 45, 9: nec iam clarissimorum virorum receptacula habitatore servo teruntur, die Landgüter ber. M. werden nicht mehr von Sklaven (als Besitzer) bewohnt, Plin. pan. 50, 3: tuam (domum) in Carinis mundi habitatores Lamiae (nette Mieter aus der lamischen Familie) conduxerunt, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 7. – b) der Bewohner eines Landes u. dgl., der Einwohner, civitas habitatoribus vacua, Amm. 24, 2, 3: Balearium insularum habitatores, Veget. mil. 1, 16: feri sunt illic habitatores pagorum omnium atque pugnaces, Amm. 23, 6, 44: ortis maioribus iurgiis inter habitatores (oppidi) et vetitos, Amm. 31, 5, 5: in hac Taurica insula Leuce sine habitatoribus ullis Achilli est dedicata, Amm. 22, 8, 35: sunt e terra homines non ut incolae (Insassen) et habitatores, sed quasi etc., Cic. de nat. deor. 2, 140: physici habitatores eius (lunae) lunares populos nuncupaverunt, Macr. somn. Scip. 1, 11, 7.

    lateinisch-deutsches > habitator

  • 6 habitator

    habitātor, ōris, m. (habito), der Bewohner, a) der Bewohner eines Hauses u. dgl., der Hausbewohner, bes. der Mieter, tumultu habitatorum territus, Liv. 21, 62, 3: inesse aliquem non solum habitatorem in hac caelesti ac divina domo, sed etiam rectorem et moderatorem, Cic. de nat. deor. 2, 90: multae fabricae ipsae devoratae sunt cum habitatoribus, Treb. Poll. Gallien. 5, 3: sensit Alexander, testa cum vidit in illa magnum habitatorem (Diogenem), Iuven. 14, 311 sq.: grando incussa tectis sine ullo habitatoris incommodo crepitat ac solvitur, Sen. ep. 45, 9: nec iam clarissimorum virorum receptacula habitatore servo teruntur, die Landgüter ber. M. werden nicht mehr von Sklaven (als Besitzer) bewohnt, Plin. pan. 50, 3: tuam (domum) in Carinis mundi habitatores Lamiae (nette Mieter aus der lamischen Familie) conduxerunt, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 7. – b) der Bewohner eines Landes u. dgl., der Einwohner, civitas habitatoribus vacua, Amm. 24, 2, 3: Balearium insularum habitatores, Veget. mil. 1, 16: feri sunt illic habitatores pagorum omnium atque pugnaces, Amm. 23, 6, 44: ortis maioribus iurgiis inter habitatores (oppidi) et vetitos, Amm. 31, 5, 5: in hac Taurica insula Leuce sine habitatoribus ullis Achilli est dedicata, Amm. 22, 8, 35: sunt e terra homines non ut incolae (Insassen) et habitatores, sed quasi etc., Cic. de nat. deor. 2, 140:
    ————
    physici habitatores eius (lunae) lunares populos nuncupaverunt, Macr. somn. Scip. 1, 11, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habitator

  • 7 inhabitant

    noun
    Bewohner, der/Bewohnerin, die; (of village etc. also) Einwohner, der/Einwohnerin, die
    * * *
    noun (a person or animal that lives permanently in a place: the inhabitants of the village; tigers, leopards and other inhabitants of the jungle.) der/die Bewohner(in)
    * * *
    in·hab·it·ant
    [ɪnˈhæbɪtənt]
    n of region Einwohner(in) m(f); of building Bewohner(in) m(f)
    * * *
    [In'hbItənt]
    n
    (of house, burrow etc) Bewohner(in) m(f); (of island, town also) Einwohner(in) m(f)
    * * *
    1. Einwohner(in) (eines Ortes oder Landes), Bewohner(in) (besonders eines Hauses):
    inhabitants of large cities Großstadtbewohner, Großstädter
    2. JUR Ansässige(r) m/f(m)
    * * *
    noun
    Bewohner, der/Bewohnerin, die; (of village etc. also) Einwohner, der/Einwohnerin, die
    * * *
    n.
    Bewohner - m.
    Einwohner m.

    English-german dictionary > inhabitant

  • 8 northerner

    noun
    (male) Nordengländer/-deutsche usw., der; (female) Nordengländerin/-deutsche usw., die
    * * *
    [-ðə-]
    noun (a person who lives, or was born, in a northern region or country.) Bewohner des nördlichen Landesteile
    * * *
    north·ern·er
    [ˈnɔ:ðənəʳ, AM ˈnɔ:rðɚnɚ]
    n Nordlicht nt fig hum; BRIT Nordengländer(in) m(f); AM Nordstaatler(in) m(f)
    to be a \northerner aus dem Norden kommen
    * * *
    ['nOːDənə(r)]
    n
    1) Bewohner( in) m(f) des Nordens, Nordengländer(in) m(f)/-deutsche(r) mf etc

    he is a northernerer kommt aus dem Norden (des Landes)

    * * *
    1. Bewohner(in) des Nordens (eines Landes)
    2. Northerner US Nordstaatler(in)
    * * *
    noun
    (male) Nordengländer/-deutsche usw., der; (female) Nordengländerin/-deutsche usw., die

    English-german dictionary > northerner

  • 9 population

    [pɒpjʊ'leɪʃn] noun Bevölkerung, die

    Britain has a population of 56 million — Großbritannien hat 56 Millionen Einwohner

    population density — Bevölkerungsdichte, die

    * * *
    noun (the people living in a particular country, area etc: the population of London is 8 million; a rapid increase in population.) die Bevölkerung
    * * *
    popu·la·tion
    [ˌpɒpjəˈleɪʃən, AM ˌpɑ:p-]
    I. n
    1. usu sing (inhabitants) Bevölkerung f kein pl; (of particular place) Einwohnerschaft f kein pl
    there's been a rise in the prison \population die Zahl der in Haft befindlichen Personen ist gestiegen
    the entire \population of the area die gesamte [orts]ansässige Bevölkerung
    the American/urban \population die amerikanische/städtische Bevölkerung
    the civilian \population die Zivilbevölkerung
    2. no pl (number of people) Einwohnerzahl f
    a \population of 1.2 million 1,2 Millionen Einwohner
    3. BIOL Population f fachspr, Bestand m
    the deer \population der Hirschbestand
    the dolphin \population die Delfinpopulation, der Delfinbestand
    the fish \population die Fischvorkommen pl, der Fischbestand
    4. (in statistics) Grundgesamtheit f
    II. n modifier (group, problems) Bevölkerungs-, Einwohner-
    \population change Veränderung f der Bevölkerung
    \population increase Bevölkerungswachstum nt, Bevölkerungszunahme f
    \population decrease sinkende Einwohnerzahlen, Bevölkerungsschwund m
    world \population Weltbevölkerung f
    * * *
    ["pɒpjU'leISən]
    n
    (of region, country) Bevölkerung f; (of village, town) Bewohner pl, Einwohner pl; (= colonization) Besiedlung f; (= number of inhabitants) Bevölkerungszahl f
    * * *
    population [ˌpɒpjʊˈleıʃn; US ˌpɑp-] s
    1. Bevölkerung f, Einwohnerschaft f
    2. Bevölkerungs-, Einwohnerzahl f
    3. ( besonders statistische) Gesamtzahl, (Fahrzeug-, Schweine-, Wild- etc) Bestand m (eines Landes)
    4. BIOL Population f:
    a) in der Natur begrenzte, kreuzungsfähige Individuenmenge
    b) Bewohner pl, (Art)Bestand m (eines bestimmten Lebensraums)
    pop. abk
    1. popular (popularly)
    2. population Bev.
    * * *
    [pɒpjʊ'leɪʃn] noun Bevölkerung, die

    population density — Bevölkerungsdichte, die

    * * *
    n.
    Bevölkerung f.

    English-german dictionary > population

  • 10 southerner

    noun
    (male) Südengländer / -franzose / -italiener usw., der; (female) Südengländerin / -französin / -italienerin usw., die
    * * *
    noun (a person who lives, or was born, in a southern region or country.) Bewohner des Südens
    * * *
    south·ern·er
    [ˈsʌðənəʳ, AM -ɚnɚ]
    n
    to be a \southerner aus dem Süden kommen; AM ein Südstaatler sein
    * * *
    ['sʌðənə(r)]
    n
    Bewohner( in) m(f) des Südens, Südengländer(in) m(f)/-deutsche(r) mf etc; (from the Mediterranean) Südländer(in) m(f); (US) Südstaatler(in) m(f)
    * * *
    1. Bewohner(in) des Südens (eines Landes)
    2. Southerner US Südstaatler(in)
    * * *
    noun
    (male) Südengländer / -franzose / -italiener usw., der; (female) Südengländerin / -französin / -italienerin usw., die

    English-german dictionary > southerner

  • 11 westerner

    noun
    Abendländer, der/Abendländerin, die
    * * *
    west·ern·er
    [ˈwestənəʳ, AM -tɚnɚ]
    n
    1. (person from western hemisphere) Abendländer(in) m(f)
    2. POL Person f aus dem Westen
    on my trip to China, I met up with some other W\westerners auf meiner Chinareise traf ich einige andere Leute aus dem Westen
    * * *
    ['westənə(r)]
    n
    * * *
    1. Bewohner(in) des Westens (eines Landes)
    2. Westerner US Weststaatler(in)
    * * *
    noun
    Abendländer, der/Abendländerin, die
    * * *
    n.
    Westländer m.

    English-german dictionary > westerner

См. также в других словарях:

  • Die Zwerge — Reihe ist eine Fantasyromanreihe des deutschen Schriftstellers Markus Heitz. Sie wurde 2003 mit dem Roman Die Zwerge eröffnet und in den Folgejahren mit den Titeln Der Krieg der Zwerge und Die Rache der Zwerge fortgesetzt. Der vierte und vorerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sage von der schläfrigen Schlucht — Die Sage von der schläfrigen Schlucht, englischer Originaltitel The Legend of Sleepy Hollow, ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1820 als Teil seines „Skizzenbuchs“ erschien. Neben Rip Van… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tribute von Panem — (Originaltitel: The Hunger Games) ist eine Fantasy Romantrilogie der US amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins. Sie erscheint in deutscher Übersetzung beim Oetinger Verlag. Die Verfilmung des ersten Teils soll laut Oetinger Verlag am 23 …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pferdelords — ist eine Fantasy Roman Reihe des deutschen Autors Michael H. Schenk. Die bisher erschienenen 9 Bände und die weiteren geplanten 3 Bände erzählen das Leben und die Abenteuer eines Pferdevolkes. Man erkennt Parallelen zu den Reitern von Rohan aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte des Herrn Han — (kor. 한씨연대기, Han ssi yeondaegi) ist ein kurzer Roman des südkoreanischen Schriftstellers Hwang Sok yong, erschienen im Jahr 1970. Anhand des Lebens des fiktiven Arztes Han Yongdok werden die Teilung Koreas und ihre Auswirkungen auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt von Narnia — C. S. Lewis erzählt in seiner Roman Reihe Die Chroniken von Narnia vorgebliche Ereignisse aus der fiktiven Welt von Narnia. Dieser Artikel schildert diese Welt sowie die wesentlichen Orte, Landschaften, Völker und Figuren, die in den Romanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) — Der nachstehende Text enthält einen Großteil der seit 1958 gezeichneten Comics der Schlümpfe. Die meisten Geschichten aus der Zeit 1958–1988 sind entsprechend den Erstveröffentlichungen im Magazin Spirou angeführt, die jüngeren anhand der Alben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rache der Zwerge — Dieser Artikel befasst sich mit dem Roman Die Zwerge. Die Beschreibung der mythologischen Wesen findet sich unter Zwerg (Mythologie). Die Zwerge Reihe ist eine Fantasyromanreihe des deutschen Schriftstellers Markus Heitz. Sie wurde 2003 mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die dritte Expedition — Dieser Artikel befasst sich mit dem Roman Die Zwerge. Die Beschreibung der mythologischen Wesen findet sich unter Zwerg (Mythologie). Die Zwerge Reihe ist eine Fantasyromanreihe des deutschen Schriftstellers Markus Heitz. Sie wurde 2003 mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»